Inhalt
Es gibt tausende verschiedene Trojaner. Sie an dieser Stelle alle vorzustellen, würde zu weit führen. Daher haben wir uns dazu entschieden, Ihnen die bekanntesten Trojaner näher vorzustellen.
- Qhost.HU
- Hupigon.LBD
- IRCBot.CAB
- Agent.IUU
- Sinowal.VJN
- Downloader.TEM
- Lineage.HZN
- Zeus Trojaner
Liste mit aktueller Trojaner im Überblick
Trojaner Qhost.HU
Dieser Trojaner gibt sich als Video aus, indem die letzten Bilder eines Journalisten vor dessen Tod zu sehen sein sollen. Das Ziel dieses Schädlings ist es, Bankdaten zu stehlen. Der User wird getäuscht und gibt seine Bankdaten auf einer imitierten Internetseite ein. Sämtliche Informationen des Users werden nun gestohlen. Der Trojaner ist nicht so leicht zu erkennen, denn es werden keine Informationen oder Warnungen angezeigt, dass der PC befallen ist.
Qhost.HU verbreitet sich nicht von allein. Er erreicht dem PC über eine Datei mit dem Icon des Windows Media Player. Öffnen Sie die Datei werden Sie mit einer Internetseite verbunden, auf der Sie Informationen über den Journalisten lesen und das Video sehen. Daraufhin installiert sich der Trojaner auf Ihrem PC und erstellt dabei eine Kopie von sich in dem Verzeichnis, in dem er ausgeführt wurde. Anschließend verändert Qhost.HU das Archiv „Hosts“ und adressiert die ursprünglichen Webseiten für das Internet-Banking um, sodass Sie zu den Seiten geleitet werden, die die Originalseite imitiert.
Trojaner Hupigon.LBD
Durch den Backdoor-Trojaner Hupigon.LBD wird dem Hacker ein entfernter Zugriff auf den infizierten Computer ermöglicht und er kann bestimmte Aktionen ausführen. Informationen, die Sie am PC eingeben oder speichern, werden von dem Trojaner an den Hacker weitergeleitet. Es können u.a. Information die Sie eingeben oder speichern eingesehen werden, Tastenanschläge gespeichert werden, vor allem Daten bezüglich Ihres Home-Bankings, aber auch andere Passwörter und vertrauliche Daten ausgespäht werden.
Der Hupignon.LBD wartet an offenen Anschlüssen, um dann den PC aus der Ferne steuern zu können. Er verändert die Zugriffserlaubnis auf das System und minimiert den Sicherheitsmodus.
Verbreiten kann sich der Tronjaner nicht von alleine, sondern überwiegend über CD-ROMs, eMail-Anhänge, Internetdownloads, Dateiübertragungen via FTP, IRC Channels, P2P File Sharing Netzwerke etc.
IRCBot.CAB
Durch diesen Trojaner wird dem Versender ein entfernter Zugriff auf den infizierten Computer ermöglicht. Zudem führt er Aktionen durch, mit denen die Sicherheit des Computers minimiert wird. Der Trojaner nutzt heimliche Techniken, damit er nicht entdeckt wird und verbreitet sich durch IRC und Laufwerke, die von mehreren Benutzern genutzt werden. Hacker bekommen durch den Trojaner einen entfernten Zugriff auf den Computer und können zahlreiche Aktionen ausführen, die u.a. die Aufgaben des Computers einschränken.
Trojaner Agent.IUU
Auf den ersten Blick wirkt dieser Trojaner unscheinbar und harmlos, greift aber dennoch den Computer an und beschädigt ihn. Der Trojaner nutzt Techniken um nicht erkannt zu werden, bringt sich in laufende Prozesse ein, löscht Originaldateien die den Virus aktivierten. Agent.IUU verbreitet sich nicht allein, sondern durch CD-ROMs, eMail-Anhänge, Internetdownloads oder Dateien, die über FTP, IRC Channels, P2P File Sharing Netzwerke etc. geladen werden. Hacker können durch diesen Trojaner in den PC eindringen und Aktionen durchführen, wie z.B. Erfassen von Screenshots, Diebstahl von persönlichen Daten usw.
Trojaner eSinowal.VJN
Sinowal.VJP ist unscheinbar und wirkt harmlos, dennoch kann er großen Schaden anrichten, denn er speichert Informationen, die Sie eingeben oder speichern, was eine Verletzung Ihrer Privatsphäre darstellt. Durch diesen Trojaner wird dem Versender ein Zugriff auf den infizierten Computer ermöglicht. Alle Informationen die Sinowal.VJP erfasst, werden automatisch via eMail, FTP etc. an den Versender geschickt. Der Hacker kann u.a. Screenshots einsehen und persönliche Daten einsehen.
Sinowal.VJN kann sich nicht von allein verbreiten, sondern verbreitet sich über CD-ROMs, eMail-Anhänge, Downloads im Internet, Dateienübertragungen durch FTP, IRC Channels, P2P File Sharing Netzwerke etc.
Trojaner Downloader.TEM
Auch dieser Trojaner erscheint zunächst unscheinbar und harmlos, erlaubt es dem Hacker allerdings, den Computer anzugreifen und ihn zu beschädigen. Er kann Screenshots erfassen und persönliche Daten stehlen.
Der Downloader.TEM kann sich nicht von allein verbreiten. Dies geschieht über CD-ROMs, eMail-Anhänge, Internetdownloads, Dateiübertragungen durch FTP, IRC Channels, P2P File Sharing Netzwerke etc.
Trojaner Lineage.HZN
Der Lineage.HZN ist ein Trojaner, mit dem Ihre Informationen ausgespäht werden können. Er hat es in erster Linie auf Passwörter abgesehen, die von Windows-Services gespeichert werden. Die Information werden dann an den entfernten Hacker via Email, FTP etc. geschickt. Daneben bricht der Trojaner Prozesse von Sicherheits-Tools (Antivirus-Programme, Firewalls) ab.
Er ist nicht leicht zu entdecken und kann sich nicht von alleine verbreiten. Dies geschieht in erster Linie durch CD-ROMs, eMails mit Anhang, Downloads im Internet, Dateieübertragungen durch FTP, IRC Channels, P2P File Sharing Netzwerke etc. Nachdem sich der Trojaner installiert hat, löscht er automatisch die Datei, die ihn aktiviert hat.
Zeus Trojaner
Der Zeus Trojaner, genauer gesagt der „Zeus Banking Trojan” ist schon länger im Internet unterwegs und hat sich jetzt auf die Facebook-Community konzentriert. Verbunden ist der Zeus Trojaner mit Links auf dem Portal, durch deren Anklicken der Nutzer auf infizierte Seiten geleitet wird und sich damit den Trojaner direkt auf den Computer oder das Smartphone lädt. Der Zeus Trojaner bleibt unbemerkt und sammelt im Hintergrund Bankdaten sowie Logindaten, sodass Konten geplündert werden können.